Ihr Partner für individuelle Energielösungen

TKEnergie ist Ihr Partner für die Entwicklung maßgeschneiderter Energie- und Sanierungskonzepte. Der Ansatz basiert auf einer tiefen Analyse der aktuellen Situation und den speziellen Anforderungen jedes Kunden, wodurch Lösungen gefunden werden, die optimal auf die Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz engagieren wir uns dafür, den Weg zu wirtschaftlichen Lösungen zu ebnen. Innovative Ansätze zu entwickeln, die nicht nur umweltfreundlich sind, ist mein Ziel. 

Innovative Energiekonzepte

Unsere Experten unterstützen Sie mit umfassenden Sanierungskonzepten und individueller Energieberatung, um optimale Fördermittel zu sichern. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind.

Unternehmen
 

Maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Energieeffizienz

Durch unsere individuelle Energieberatung helfen wir Ihnen, Einsparpotenziale zu erkennen und effiziente Maßnahmen umzusetzen. Wir analysieren den aktuellen Energieverbrauch und erstellen ein angepasstes Konzept, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Stadtwerke

Stadtwerke und Betreiber von Wärme-netzen müssen diese Dekarbonisieren, je nach Ziel der Kommune und dem Ergebnis der Kommunalen Wärmeplanung kann dies bereits in 10 Jahren nötig sein. 

Auch die Eigenerzeugung von grüner Energie, ob für den Eigenverbrauch oder als Produkt für die Kunden kann eine Herausforderung sein. Ob Transformationsplan oder Machbarkeitsstudie, melden Sie sich gerne.

Vermieter

Optimale Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte

Seit August 2024 sind auch Vermieter für die Heizungsförderung der KfW berechtigt.

Abgesehen davon gibt es auch für die Sanierung der Gebäudehülle passende Fördermittel, um die Verbesserung der Energieeffizienz ihres Gebäudes finanziell zu unterstützen.

Kommunale Wärmeplanung

Alle Kommunen in Deutschland sind dazu verpflichtet bis 2045 klimaneutral zu werden. Einige Kommunen wollen dies sogar früher erreichen. Ein geeignetes Mittel dazu ist die Kommunale Wärmeplanung, die aufzeigen soll wie die Kommune klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann.

Für die Anwohner sorgt dies oft für Ungewissheit, was Sie nun dürfen und was nicht. Durch meine intensive Arbeit innerhalb der Wärmeplanung für Grefrath und Nettetal bin ich bestens informiert und helfe Ihnen gerne das Thema Kommunale Wärmeplanung besser zu verstehen.

Melden Sie sich gerne und wir machen Sie und Ihr Gebäude gemeinsam fit für die Zeit nach der Kommunalen Wärmeplanung.

Erstklassige Sanierungskonzepte für (in)effiziente Gebäude

Gerne unterstütze ich Sie mit umfassenden Sanierungskonzepten und individueller Energieberatung, um optimal die verfügbaren Fördermittel zu sichern. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die für Sie ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind.

Wohngebäude

 

Durch die individuelle Energieberatung helfe ich Ihnen, Einsparpotenziale zu erkennen und effiziente Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sind. Ich analysiere den aktuellen Energieverbrauch und erstellen ein angepasstes Konzept, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Individueller Sanierungsfahrplan

Sie wollen energetisch Sanieren, wissen aber nicht wie und womit Sie anfangen sollen? 

Mit einem Individuellen Sanierungsfahrplan wird passend zu Ihrer Bausubstanz ein Fahrplan erstellt, der Ihnen zeigt mit welchen Maßnahmen Sie den größten Einfluss haben. Zusätzlich erhöht der iSFP die meisten Fördermittel um 5 %. Wodurch Sie die Kosten für den iSFP oft nach bereits einer Maßnahme zurückbekommen.

Der iSFP kostet 1.300 €, die zu 50 % vom BAFA bezuschusst werden.

Heizlastberechnung und Hydraulischer Abgleich

Mit einer Heizlastberechnung lege ich die optimale Größe ihrer neuen Heizung aus. Zusätzlich wird der Energiebedarf pro Raum ermittelt und die Größe der Heizkörper überprüft. Durch den Hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper die notwendige Heizleistung erhält. So erkennen Sie, welche Heizkörper bleiben können und welche ausgetauscht werden sollten.

Die Heizlastberechnung und der Hydraulische Abgleich sind Teil der Fachplanung beim Heizungstausch und werdem zu 50 % von der KfW bezuschusst.


Energieausweise

Beim Verkauf, Vermietung oder umfassender Sanierung wird ein Energieausweis verpflichtend. Freiwillig kann dieser jederzeit erstellt werden, um schnell einen Überblick über die Qualität des eigenen Gebäudes zu erhalten.

Ab einem Preis von 80€ für eine Wohnung oder Einfamilienhaus, erhalten Sie nach Übermittlung der notwendigen Unterlagen Ihren Verbrauchsausweis.

Für Gebäude die vor 1977 gebaut wurden, ist in der Regel ein Bedarfsausweis nötig. Für genauere Informationen melden Sie sich gerne unverbindlich.

Nichtwohngebäude - Gewerbe/Industrie

Bürogebäude, Industriehallen und Gewerbeimmobilien oder auch Nichtwohngebäude genannt, nutzen oftmals speziell angepasste Energietechnik/-systeme, Prozesse und Anlagen. Damit diese energieeffizient sind und Sie optimal aufgestellt sind, berate ich Sie gerne. Die Beantragung von den passenden Fördermitteln rundet das Ganze ab, um Ihre Investitionen nachhaltig zu gestalten. Von der Planung bis zur Umsetzung wird sichergestellt, dass alle Projekte zeitgerecht und kosteneffizient abgeschlossen werden

Klimafreundlicher Neubau 
inkl. Ökobilanz

Energetische Betrachtung der Planung für den Neubau eines Nichtwohngebäudes. Zertifizierung als Klimafreundlich für die Nutzung von Zinsvergünstigten Krediten der KfW. Erstellung der notwendigen Lebenszyklusanalyse und anschließend der gBzA (gewerbliche Bestätigung zum Antrag) für die Beantragung des Förderkredits.

Modul 2
Energieberatung DIN V 18599

Schritt für Schritt Sanierungskonzept für Ihre Immobilie. Sowohl die Gebäudehülle als auch die Anlagentechnik wird untersucht. Die passenden Maßnahmen werden sowohl ökologisch als auch ökonomisch betrachtet. Parallel zum iSFP für Wohngebäude.

Das Sanierungskonzept wird zu 50 % vom BAFA gefördert.

Modul 1
Energieaudit DIN EN 16247-1

Systematische Analyse des Energieverbrauchs ihres Gebäudes/ihrer Gebäudegruppe, der Betriebsabläufe und Prozesse oder der genutzten Anlagen. So können Schwachstellen erkannt werden und darauf aufbauend Effizienzmaßnahmen vorgeschlagen werden. Das Audit wird zu 50 % vom BAFA gefördert.

Fördermittel für die energetische Sanierung Ihrer Wohn- und Nichtwohngebäude

Bei jeglicher Sanierung ihres Gebäudes sollten Sie prüfen lassen, ob Ihnen Fördermittel zustehen. Dabei unterstütze ich gerne und übernehme jegliche Kommunikation mit dem Fördermittelgeber für Sie. Ob neue Heizung, Fenster, Fassadendämmung oder ein neues Dach. Ich erstelle gerne den passenden Antrag, das zugehörige Lüftungskonzepte und den neuen Energieausweis, um den Zustand Ihrer Immobilie zu verbessern und den Wert zu steigern.

Mit moderner Technologie und innovative Ansätzen, erstelle ich Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch Ihrem individuellen Bedarf gerecht werden. Ich führe umfassende Analysen durch und entwickeln Lösungen, die sowohl energetisch effizient als auch förderfähig sind.

Nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Gewerbeimmobilien, Mehrfamilienhäuser oder Industriehallen sind förderfähig.

Lassen Sie uns gemeinsam die Qualität und Effizienz Ihrer Immobilien optimieren!

Fördermittel für energieeffiziente Investitionen in Anlagentechnik

In jedem Unternehmen stellt sich die frage, ob die Investition in eine neue Anlage wirtschaftlich sinnvoll ist. Sprechen sie mich an und ich prüfe, ob ihre Investition förderfähig ist. Gerne erstelle ich dazu das passende Einsparkonzept nach Modul 2 oder 4 für die BAFA-Förderung Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Auch die restlichen Module der EEW-Förderung können für Sie echten Mehrwert bedeuten.

Lassen Sie uns gemeinsam die Qualität und Effizienz Ihres Unternehmens optimieren!

Energieaudit

Nach Energiedienstleistungsgesetz sind Unternehmen ab einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 7,5 GWh in den letzten 3 aufeinanderfolgenden Jahren dazu verpflichtet eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs, durch die Implementierung eines Energie- und Umweltmanagementsystems, durchzuführen.

Nicht-KMUs mit einem geringeren Energieverauch von 7,5 GWh müssen alle 4 Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Bis zu einem Energieverbauch von 500.000 kWh im Jahr kann von der Bagatellschwellenregelung Gebrauch gemacht werden und lediglich der Energieverbrauch festgestellt und übermittelt werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.